Gerne teile ich mit Ihnen meine Erfahrungen, Erlebnisse und Lernkurven 

06.11.2019

‍Wie treffe ich heute Entscheidungen, die nicht in der Zukunft meine Möglichkeiten einschränken? Die nicht von Trends und unsicheren Informationen beeinflusst werden, sondern ein langfristig stabiles Fundament besitzen? Wie navigiere ich so durch das Leben, dass ich am Ende Stolz statt Reue fühle? Ein Plädoyer für eine andere Basis für Entscheidungen.

‍Was zählt, wenn sich das Leben seinem Ende entgegen neigt? Worauf werden wir mit Stolz und Dankbarkeit blicken, worauf mit Trauer oder Reue? Womit werden wir hadern? Und was wird keinerlei Bedeutung für uns haben, obwohl es vielleicht viel Zeit, Mühe oder Geld gekostet hat? …

‍Weiterlesen  —>

28.06.2019

Zu klein gibt es nicht mehr: Wieso die Beherrschung von Prozessvariation zur Kernkompetenz einer jeden zukunftsorientierten Führungskraft im Unternehmen zählt.

Die Existenz von Variation ist einer der Erfolgsfaktoren der Evolution: Kein Baum, kein Strauch, kein Lebewesen gleicht dem anderen. Erst die – meist zufällige – Abweichung sichert Weiterentwicklung, ermöglicht die Eroberung neuer Nischen, bringt Fortschritt.

Handgemachte Dinge sehen nicht identisch aus, ihr Charme liegt in der Individualität. Die Industrialisierung hat mit dem Prinzip der Abweichung gebrochen: Ziel der automatisierten Fertigung ist stets auch eine Minimierung der Variation. Doch selbst Industrie 4.0 hat es bislang nicht geschafft, die Abweichung von der Norm vollumfänglich zu verhindern. Die Größe der Variation ist nur kleiner geworden – gleichzeitig umso machtvoller in der Wirkung.

Entscheider in Unternehmen sind aufgefordert, die Folgen von Abweichungen im Nanometer-Bereich zu kennen. Gute Führungskräfte erkennen Muster in der Variation … 

Weiterlesen  —>

10.05.2019

So werden aus guten Vorsätzen neue Gewohnheiten

Haben Sie sich vorgenommen, in 2019 etwas zu ändern? Wollen Sie gesünder essen oder mehr Sport machen? Sich weniger stressen lassen, ein besserer Chef werden oder sich einen neuen Job suchen?

Was auch immer auf Ihrer Liste der guten Vorsätze steht, eins haben all diese Themen gemeinsam: Es gilt, sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden, um sich etwas Neues anzueignen. In anderen Worten: etwas zu lernen.

Die meisten guten Vorsätze allerdings sterben in den ersten Wochen des Jahres einen stillen Tod. Zwei Drittel der Leute halten rein statistisch nicht einmal bis Ende Januar an ihren Neujahrsplänen fest. Sich ein Verhalten anzueignen ist offensichtlich doch schwerer, als Vokabeln zu lernen.

Der Mensch ist ein lernendes Wesen. Was also ist es, dass uns davon abhält, unsere gesetzten Ziele zu erreichen? Was macht das Erlernen neuer Verhaltensweisen so schwer? Oder anders gefragt: Was muss passieren, damit Lernen gelingt?

Wie wir nicht lernen und wie wir lernen, erfahren Sie wenn Sie weiterlesen. …

Weiterlesen  —>


24.08.2018

Die erste Führungsaufgabe des Tages begegnet mir jeden Morgen im Spiegel.

Es existiert nur eine Person in meinem Leben, die bei allen kleinen und großen Entscheidungen in meinem Leben anwesend war: Ich. Auf meinem Werdegang gab es bislang neben familiären Prägungen, neben dem manchmal auch schlechten Einfluss guter Freunde, neben Schule und Ausbildung nur eine einzige Konstante – und das bin ich.

Die treibende Kraft hinter allen Entscheidungen im Alltag bin stets ich. Und wie jede Führungskraft trage ich dafür und auch für die Folgen, die daraus entstanden sind, Verantwortung.

Ich bin Chef eines einzigen Mitarbeiters, Vorgesetzter einer Ein-Mann-Abteilung. Doch auch im Kleinstteam besteht Anspruch auf qualitativ gute Führung. Wie also kann es gelingen, mich durch das unbekannte und nicht immer stille Gewässer namens Leben zu navigieren?

Wenn ich mich selber nicht gut führe, wie will ich andere gut führen? Und wie führen Sie sich? …

Weiterlesen  —>